Sofa Stoffe im Vergleich: Kunstfasern, Naturfasern und Mischgewebe

Bei der Herstellung von Möbelstoffen werden verschiedenste Materialien bzw. Fasern unterschiedlicher Herkunft verwendet. Diese Materialien beeinflussen maßgeblich die Qualität, das Design sowie die Nutzung und Eigenschaften des Sofas bzw. des Bezugsstoffes. Bei dem Kauf eines neuen Sofas bzw. eines neuen Sofabezugs sollten daher grundlegende Kenntnisse zu den verschiedenen Materialien vorliegen. Wir achten bei unseren Sofas auf eine sehr hohe Qualität, Nachhaltigkeit und beste Verarbeitung der Textilbezüge – zudem bieten wir Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Bezügen (hier finden Sie beispielsweise eine Übersicht an Möbelstoffen).
 

Der richtige Sofa Stoff: Naturfasern oder Kunstfasern?

Sofabezugsstoffe können sowohl aus Naturfasern als auch aus Kunstfasern bestehen. Kunstfasern bestehen aus Polymeren, die synthetisch oder natürlich produziert werden – Naturfasern stammen hingegen direkt von Pflanzen bzw. Tieren.

Aus dieser Unterscheidung ergibt sich die folgende Übersicht über die beiden Textilfaserarten:

 
Natur- und Kunstfasern im Vergleich


Naturfasern: Eigenschaften und Verwendung im Vergleich

Baumwolle: Baumwolle wird aus der Verwertung von Baumwollstauden gewonnen. Heutzutage spielt Baumwolle sowohl in der Bekleidungsindustrie als auch in der Heimtextilproduktion eine große Rolle: 30% aller Textilfasern werden weltweit aus Baumwolle hergestellt. Insbesondere in der Möbelbranche verzeichnet Baumwolle aufgrund ihrer hautverträglichen Eigenschaften eine hohe Nachfrage.

Leinen und Flachs: Leinenfasern werden aus der Weiterverarbeitung der Flachspflanzen gewonnen. Sie verzeichnen aufgrund ihrer umweltfreundlichen Herstellung eine positive ökologische Bilanz – des Weiteren besitzen sie eine hohe Reißfestigkeit und hautfreundliche Eigenschaften. Zur Optimierung der Eigenschaften und Nutzung – wie z.B. die Färbbarkeit – wird Leinen heutzutage meist mit anderen Fasern zu Mischgewebe weiterverarbeitet, das auch häufig für Sofabezüge verwendet wird.

Ramie: Bei Ramie handelt es sich um Chinagras, was meist zur Mischung mit anderen Textilfasern verwendet wird. Beispielsweise erhöht es in Baumwollgeweben den Glanz und stärkt den Stoff.

Wolle: Die herkömmliche natürliche Wolle stammt vom Schaf und nimmt noch heute einen hohen Stellenwert als Stoffmaterial im Möbelbereich ein, da sie sehr elastisch ist und nicht schnell knittert.


 
Designer-Couch Time


Kunstfasern: Eigenschaften und Verwendung im Vergleich

Kunstfasern sind heutzutage in beliebigen Stärken, in verschiedenen Längen und Formen – kraus oder glatt, matt oder glänzend – im Handel erhältlich. Sie lassen sich grundsätzlich in natürliche Polymere (Kunstfasern aus Pflanzen) und synthetische Polymere (Kunstfasern aus Erdöl) unterscheiden und können für den jeweiligen geplanten Verwendungszweck entsprechend angepasst und optimiert werden.
 

Mischgewebe – das Beste aus beiden Stoffen

Die meisten Bezugsstoffe werden heutzutage aus Mischgewebe hergestellt – das bedeutet aus einer Kombination von Naturfasern und Kunstfasern. Diese Kombination beider Faserarten ermöglicht, dass Nachteile von Naturfasern, wie z.B. schnelles Verfilzen oder Knitteranfälligkeit, ausgeglichen und schöne optische Effekte erzielt werden können. Zudem vereint Mischgewebe auch die Vorteile beider Fasern: Kunstfasern sind pflegeleichter, robuster und strapazierfähiger – Naturfasern liegen hingegen angenehmer auf der Haut. In Ergänzung ergeben Sie eine beliebte Kombination, die häufig im Möbelbereich Verwendung findet.
 
Sofa Colorado